Die Herstellung von Blankstahl.
Zumeist besteht das Ausgangsmaterial aus warmgewalzten Drähten oder Stäben, doch Genau genommen kann jeder Stahl zur Produktion von Blankstahl verwendet werden, solange dieser sich ziehen oder schälen lässt.
Ziehen
Durch eine spanlos Kaltumformung wird aus dem Ausgangsmaterial auf der Ziehmaschine ein Blankstahl. Durch die Kaltverfestigung in diesem Verfahren erhält der Stahl eine höhere Streckgrenze und Zugfestigkeit.
Schälen
Beim Schälen kommt hingehen ein spananhebendes Verfahren zum Einsatz, bei dem ein rotierende Schälkopf den Stahl bearbeitet. Dieser entfernt dabei alle Schichten des Randes und bringt eine fehlerfrei Oberfläche zum Vorschein. Im Gegensatz zum Ziehen verändern das Schälen die Eigenschaft des Stahls im Hinblick auf die Festigkeit nicht. Aufgrund der Eigenschaften dieses Herstellungsverfahrens ist geschälter Blankstahl immer Rundstahl.
Im Anschluss kann der Stahl durch Schleifen oder Polieren noch weiter bearbeitet werden, wodurch eine noch besser Oberflächenbeschaffenheit und Maßgenauigkeit erreicht wird.